GEMASY - Analyse der Mitarbeiterverpflegung

Stärken, Schwächen und konkrete Massnahmen für eine optimierte Personalgastronomie

Einleitung:
Die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit der Verpflegungssituation am Arbeitsplatz spielt eine entscheidende Rolle für deren Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Aus diesem Grund hat das Team von GEMASY eine umfassende Umfrage unter 5'000 MitarbeiterInnen durchgeführt, um ihre Meinungen, Anregungen und Kritikpunkte zur Personalgastronomie zu erfassen. In diesem Bericht werden die Ergebnisse präsentiert und konkrete Maßnahmen abgeleitet, die zur Verbesserung der Mitarbeiterverpflegung beitragen können.


Stärken der Personalgastronomie:



  1. Vielfältiges Speiseangebot:
    Die Mitarbeiter schätzen die grosse Auswahl an frischen und gesunden Speisen.

  2. Freundliches Personal:
    Die Mitarbeiter loben die freundliche und zuvorkommende Art des Servicepersonals.

  3. Sauberkeit und Hygiene:
    Die Personalgastronomie erfüllt hohe Standards in Bezug auf Sauberkeit und Hygiene.


Schwächen der Personalgastronomie:



  1. Lange Wartezeiten:
    Viele Mitarbeiter bemängeln die langen Wartezeiten während der Stosszeiten.

  2. Eingeschränkte Sitzplatzkapazität:
    Die begrenzte Anzahl an Sitzplätzen führt zu Engpässen und Unannehmlichkeiten.

  3. Unzureichende Akustik:
    Die Geräuschkulisse in der Personalgastronomie wird von den Mitarbeitern als störend empfunden.

  4. Eintöniges Ambiente:
    Das Ambiente des Gastraums wird als einfallslos und uninspiriert wahrgenommen.


Konkrete Massnahmen für eine optimierte Personalgastronomie:



  1. Optimierung der Abläufe:


    • Implementierung eines Self-Service-Konzepts zur Reduzierung der Wartezeiten.

    • Einsatz digitaler Bestellsysteme für eine schnellere und effizientere Abwicklung.

    • Schaffung eines separaten Express-Bereichs für Mitarbeiter mit begrenzter Zeit.


  2. Erweiterung der Sitzplatzkapazität:


    • Schaffung verschiedener Sitzbereiche mit Hochtischen, Sitzbänken und höheren und niedrigeren Sitzzonen.

    • Ausbau des Aussenbereichs oder Schaffung eines überdachten Außenbereichs zur Nutzung bei gutem Wetter.


  3. Verbesserung der Akustik:


    • Installation schallabsorbierender Materialien an Wänden, Decken und Böden.

    • Platzierung von Akustikelementen wie Trennwänden, Vorhängen oder Akustikpaneelen.


  4. Gestaltung eines ansprechenden Ambientes:


    • Verwendung von Ambientebeleuchtung, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

    • Einbeziehung von Dekorationselementen wie Pflanzen, Kunstwerken oder Wandgestaltungen.

    • Regelmässige Aktualisierung des Gastraumdesigns, um eine frische und inspirierende Umgebung zu schaffen.



Förderung von Weiterbildung und Kreativität:



  1. Schulung des Personals:



  • Durchführung regelmäßiger Schulungen zu Servicequalität, Kommunikation und Konfliktmanagement.

  • Förderung von Fachkompetenz und Wissen über Ernährung, Allergene und spezielle Ernährungsbedürfnisse.

  • Ermöglichung von Weiterbildungsmassnahmen, um das Personal in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen.



  1. Kreativer Umgang mit saisonalen Speisen:


    • Einführung regelmässig wechselnder saisonaler Spezialitäten, um Abwechslung und Begeisterung zu schaffen.

    • Einbindung des Küchenteams bei der Entwicklung neuer Rezepte und innovativer Gerichte.

    • Kommunikation der saisonalen Speiseangebote an die Mitarbeiter, um ihr Interesse zu wecken.


  2. Einbindung des Personals:


    • Schaffung eines Ideenforums, in dem Mitarbeiter ihre Vorschläge und Verbesserungsideen einbringen können.

    • Anerkennung und Belohnung von Mitarbeitern, die innovative Lösungen und Verbesserungsvorschläge einbringen.

    • Förderung eines offenen und kommunikativen Arbeitsumfelds, um den Austausch von Ideen und Erfahrungen zu fördern.



5 Tipps für den nächsten Relaunch in Küche und Gastraum:



  1. Umfrage unter den Mitarbeitern:
    Führen Sie vor dem Relaunch eine Umfrage durch, um die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeiter zu erfassen.

  2. Mitarbeiterbeteiligung:
    Binden Sie das Personal aktiv in die Planung des Relaunchs ein und berücksichtigen Sie ihre Ideen und Vorschläge.

  3. Testphase:
    Führen Sie vor der endgültigen Umsetzung des Relaunchs eine Testphase durch, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren und zu optimieren.

  4. Kommunikation:
    Informieren Sie die Mitarbeiter frühzeitig und umfassend über den bevorstehenden Relaunch und die geplanten Veränderungen.

  5. Feedback und Evaluation:
    Nach dem Relaunch sammeln Sie kontinuierlich Feedback von den Mitarbeitern und evaluieren Sie die Wirksamkeit der umgesetzten Massnahmen.


Schlussfolgerung:


Die Ergebnisse der Mitarbeiterumfrage zur Personalgastronomie zeigen sowohl Stärken als auch Schwächen auf. Durch die Umsetzung der vorgeschlagenen konkreten Massnahmen können Verbesserungen erzielt werden, um die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern. Die Einbindung des Personals, die Optimierung der Abläufe, die Schaffung eines ansprechenden Ambientes und die Förderung von Weiterbildung und Kreativität sind zentrale Schritte, um die Mitarbeiterverpflegung auf ein höheres Niveau zu bringen.
Wir ermutigen Gastronomen und Verantwortliche von Mitarbeiterverpflegungen, die Ergebnisse dieser Analyse als Ausgangspunkt für eine gemeinsame Planung und Umsetzung zu nutzen, um eine qualitativ hochwertige Personalgastronomie zu schaffen.


Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung einer Analyse der Mitarbeiterverpflegung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Mit freundlichen Grüssen, GEMASY Team

 

25.04.2023
Mitarbeiter für die Gastronomie finden - binden - motivieren
12.04.2023
10 Zukunfts-Trends in der Gemeinschaftsgastronomie
10.04.2023
Tipps vom Gastrofachplaner: Die richtige Spülmaschine für Ihren Gastronomiebetrieb?
06.04.2023
Wiedereröffnung Gastronomie nach Umbau
02.04.2023
10 Jahre GEMASY - Sonnenenergie & Elektromobilität für eine nachhaltige Zukunft!
01.03.2023
GEMASY - Optimierung der Abwäscherei in Gastro-Betrieben für Nachhaltigkeit und Effizienz!
10.02.2023
Erfolgreiche Gastronomie: 10 Tipps aus 25 Jahren Erfahrung
17.09.2021
Solarstrom speichern Photovoltaik & Batterien / Modulare Energieversorgung (22.32 kWp) mit dem Hauskraftwerk von E3/DC