Abnehmspritzen, Ozempic & Co: Was jetzt auf die Gastronomie zukommt
Einschätzung vom Schweizer Gastroexperten
Im August 2025 wurde ich im Artikel der Zeitung 20 Minuten als unabhängiger Gastroexperte zur Wirkung von Abnehmspritzen in der Gastronomie befragt. Diese Diskussion nehme ich hier auf und zeige, wie sich Gastronomiebetriebe sinnvoll an verändertes Essverhalten anpassen können. Zum Artikel auf 20min.ch
in Gastroexperte ordnet ein – was Betreiber, Planer und Eigentümer jetzt wissen müssen
Die Gastronomie in der Schweiz steht vor einer neuen Herausforderung. Medikamente wie Ozempic, Wegovy oder Mounjaro sind längst nicht mehr nur medizinische Nischenthemen, sondern entwickeln sich zu gesellschaftlichen Gamechangern. Immer mehr Menschen essen weniger. Der Appetit verändert sich. Die Portionen schrumpfen. Das Verhalten der Gäste wandelt sich spürbar – und mit ihm die wirtschaftlichen Grundlagen von Restaurants, Kantinen und Betriebsgastronomien. Was bedeutet das für die Branche? Wie können Betreiber und Planer richtig reagieren?
Weniger Essen, weniger Umsatz – eine stille Krise in der Gastronomie
Was viele zunächst als Randerscheinung abgetan haben, trifft inzwischen das tägliche Geschäft. Gäste essen kleiner, bewusster und verzichten zunehmend auf klassische Menüfolgen. Für Küchenchefs, Gastronomen und Heimleitungen wird damit die bisherige Kalkulation unsicher. Der Wareneinsatz sinkt, die Essfrequenz verändert sich, gleichzeitig steigen Fixkosten wie Personal, Energie oder Miete weiter an. In Grossküchen, Personalrestaurants und Heimverpflegungen führt das zu ernstzunehmenden wirtschaftlichen Spannungsfeldern. Klassische Konzepte geraten ins Wanken.
Die Planung muss vorausdenken – nicht nur reagieren
Als unabhängiger Gastroexperte und Generalplaner beschäftigt sich Daniel Marbot seit über dreissig Jahren mit der Frage, wie Gastronomien zukunftsfähig geplant und betrieben werden können. Der aktuelle Trend rund um Abnehmspritzen ist dabei mehr als nur eine medizinische Entwicklung – er verändert die Architektur, das Angebot und die Logistik von Küchen und Gastronomiebetrieben grundlegend. Was früher über Masse kompensiert wurde, braucht heute intelligentere Konzepte, die kleinere Portionen, flexible Esszeiten und neue Gästebedürfnisse mitdenken.
GEMASY plant Gastronomien, die funktionieren – auch unter neuen Bedingungen
Ob in Heimen, Personalrestaurants, Schulverpflegungen oder klassischen Restaurants: Die Anforderungen an Planung, Technik und Betrieb ändern sich gerade rasant. Die Firma GEMASY GmbH plant Gastronomiebetriebe, die sich an reale Veränderungen anpassen können. Das bedeutet: Küchenprozesse werden auf kleinere Produktionsmengen abgestimmt. Self-Service-Bereiche werden so konzipiert, dass sie auch bei geringerer Frequenz wirtschaftlich bleiben. Speisekonzepte und Raumgestaltung setzen stärker auf Genuss, Atmosphäre und psychologische Wirkung, um auch mit kleineren Portionen Begeisterung auszulösen.
Der Gast isst anders – und die Branche muss es verstehen
Der gesellschaftliche Wandel hin zu bewussterem Konsum betrifft nicht nur einzelne Gästegruppen. Er verändert das Verständnis von Genuss, von Verweildauer und von gastronomischem Wert. Wer weiterhin nur über Tellergrössen und Küchentechnik nachdenkt, verpasst die Chance, echte Lösungen zu entwickeln. Es braucht jetzt Konzepte, die betriebswirtschaftlich tragfähig sind und gleichzeitig eine neue kulinarische Realität anerkennen. Daniel Marbot berät Eigentümer, Betreiber, Architekten und Investoren genau an dieser Schnittstelle – mit Erfahrung, Weitblick und einem tiefen Verständnis für das Zusammenspiel von Raum, Angebot und Betrieb.
Gastroberatung mit Substanz – statt Schockstarre nach Ozempic
Die grosse Chance liegt darin, jetzt vorausschauend zu handeln. Wer frühzeitig analysiert, plant und anpasst, sichert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern schafft Vertrauen bei Gästen, bei Teams und bei Entscheidungsträgern. Als Gastroexperte begleitet Daniel Marbot Gastronomiebetriebe in der ganzen Schweiz – unabhängig, pragmatisch und lösungsorientiert. Der Fokus liegt dabei nicht auf Standardantworten, sondern auf individuell passenden Konzepten, die sich im Alltag bewähren.
Jetzt handeln – für eine Gastronomie, die auch morgen noch überzeugt
Wenn sich das Essverhalten ändert, muss auch die Gastronomie sich weiterentwickeln. Das gelingt mit professioneller Planung, mit betrieblicher Klarheit und mit dem Mut, neue Wege zu gehen. GEMASY hilft dabei – mit Fachwissen, Erfahrung und dem Blick fürs Ganze.
Weitere Informationen, Kontaktmöglichkeiten und Referenzen finden Sie auf www.gemasy.ch – Ihrem Ansprechpartner für Gastroplanung, Generalplanung und Betriebskonzepte in der Schweiz.
Über den Autor
Daniel Marbot ist unabhängiger Gastroexperte, Generalplaner und Fachberater für anspruchsvolle Gastronomiekonzepte in der Schweiz. Mit über 30 Jahren Erfahrung begleitet er Gemeinden, Architekturbüros, Betreiber und Investoren bei der Entwicklung, Planung und Optimierung von Gastronomiebetrieben – von der technischen Gastroplanung über das Betriebskonzept bis hin zu Mystery Shopping und strategischer Betreiberwahl.
Mit seiner Firma GEMASY GmbH steht er für praxisnahe, wirtschaftliche und zukunftssichere Lösungen – unabhängig von Herstellern, Lieferanten oder Verbänden. Im Fokus steht nicht die Theorie, sondern ein funktionierender Betrieb: effizient, durchdacht und langfristig tragfähig.
Aktuelles Medieninterview mit Daniel Marbot über verändertes Essverhalten und die Zukunft der Gastronomie:
Artikel auf 20min.ch lesen
Mehr Informationen, Fachartikel und Kontaktmöglichkeiten:
GEMASY – Gastroplanung und Generalplanung für die Schweiz